Inhaltsübersicht

IFRK-Ratgeber Band 2

"Wenn eins und eins nicht gleich zwei ist"

 

Vorwort

1.

Grundsätzliche Überlegungen zur Rechenschwäche  7

1.1

Wie Kinder rechnen  7

1.2

Wie kommen die Zahlen in den Kopf 11

1.3

Demütigungen und Lernbehinderungen durch Mathematikunterricht 17

1.4

Braucht eine Humane Schule die Diagnose “Teilleistungsschwäche“? 23

1.5

Wichtige Akzente für einen erfolgreichen Mathematikunterricht in der Grundschule  27  35

1.6

Rechenschwäche in der Sekundarstufe I Entstehungen, Bedingungen, Interventionsmöglichkeiten

2.

Früherkennung und Diagnostik von Rechenschwäche  43

2.1

Früherkennung von Rechenschwäche – erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie  43

2.2

Möglichkeiten der Früherkennung von Rechenschwäche im frühen Grundschulalter 46

2.3

Einführung in die Thematik Rechenschwäche aus der Sicht einer Lehrerin  57

2.4

Diagnose bei Rechenschwäche und Analyse von Schülerfehlern  59

2.5

Mögliche Zusammenhänge zwischen Rechenstörungen und Anfangsunterricht 64

2.6

Diagnose und pädagogische Fördermöglichkeiten bei Rechenschwäche in der Grundschule Interventionsmöglichkeiten bei Rechenschwäche im mathematischen Grundschulunterricht an Hand von praktischen Beispielen  72

3.

Didaktische Möglichkeiten und Veranschaulichungsmittel 77

3.1

Mathematikunterricht mit lernschwachen Kindern – Perspektiven für produktives Lernen anhand von exemplarischen Unterrichts- und Übungsbeispielen  77

3.2

Neue Entwicklungen im Mathematikunterricht - eine Chance für alle Kinder 81

3.3

Rechenstörungen  86

3.4

Stolpersteine beim Rechnenlernen ‑ Konsequenzen für die Vorbeugung und die Behebung von Lernstörungen  95

3.5

Perlenkette, farbige Stäbe, Hundertertafel, Zahlenstrahl … –  welches Veranschaulichungsmittel ist das Richtige? 102

3.6

"Mathematik zum Anfassen" - Rechnen mit Cuisenaire-Stäben: Vom Eins-plus-eins zum Ein-mal-eins 109

3.7

“Kieler Zahlenbilder“ (von Christel Rosenkranz), ein Förderprogramm zum Aufbau des Zahlbegriffs für rechenschwache Kinder 114

3.8

Dyskalkulie - Unterstützung eines Förderschülers 123

4.

Begleitende Therapiemöglichkeiten  131

4.1

"Bewegung ist das Tor zum Lernen" - Neue Wege bei Lernproblemen  131

4.2

Was Kinesiologie beitragen kann, um Teilleistungsstörungen bei Kindern zu therapieren  142

5.

Dyskalkulie im Zusammenhang mit speziellen Wahrnehmungsschwächen  146

5.1

Die Entwicklung bestimmter Seh- und Blickfunktionen bei rechenschwachen Kindern  146

4.5

Dyskalkulie aus der Sicht des Optometristen: Winkelfehlsichtigkeit (WF) eine Ursache von Rechenschwäche? 152